Wie Sie Eine Präzise und Effektive Keyword-Recherche Für Lokale Suchmaschinenoptimierung Durchführen 2025
Inhaltsverzeichnis
- 1. Auswahl der Effektivsten Keyword-Tools für Lokale SEO-Recherchen
- 2. Analyse und Bewertung von Suchvolumen und regionalen Suchtrends
- 3. Identifikation und Analyse von Long-Tail-Keywords für lokale Zielgruppen
- 4. Wettbewerbsanalyse: Lokale Mitbewerber gezielt auswerten
- 5. Nutzung von lokalen Suchbegriffen in der Keyword-Strategie
- 6. Umsetzung der Keyword-Recherche in die Website-Optimierung
- 7. Häufige Fehler bei der lokalen Keyword-Recherche und wie man sie vermeidet
- 8. Controlling und kontinuierliche Optimierung der Keyword-Strategie
1. Auswahl der Effektivsten Keyword-Tools für Lokale SEO-Recherchen
Die Basis jeder erfolgreichen lokalen SEO-Strategie ist eine fundierte Keyword-Recherche. Dabei spielen die verwendeten Tools eine entscheidende Rolle. Für die DACH-Region sind vor allem Google Keyword Planner, Ubersuggest und SEMrush die führenden Instrumente. Jedes Tool bietet spezifische Vorteile, die je nach Zielsetzung optimal genutzt werden können.
Vergleich und Bewertung der wichtigsten Keyword-Tools
| Tool | Vorteile | Nachteile | Empfohlene Nutzung |
|---|---|---|---|
| Google Keyword Planner | Kostenlos, direkter Zugriff auf Google-Daten, ideal für regionale Suchvolumen | Begrenzte Daten für Nischen-Keywords, weniger detailliert bei Wettbewerbsanalyse | Erst- und Grundlagenerhebung, regionale Keyword-Ideen |
| Ubersuggest | Gute Übersicht, Keyword-Vorschläge, Wettbewerbsanalyse | Limitierte kostenlose Anfragen, Daten manchmal weniger präzise für deutschsprachigen Raum | Ergänzende Recherche, Long-Tail-Keywords |
| SEMrush | Umfassende Daten, Wettbewerbsanalyse, Keyword-Tracking | Kostenintensiv, komplexe Bedienung | Detaillierte Analysen, strategische Planung |
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einrichtung und Nutzung
- Google Keyword Planner:
Registrieren Sie sich bei Google Ads (kostenlos). Gehen Sie auf „Tools & Einstellungen“ > „Keyword-Planer“. Wählen Sie „Neue Keywords entdecken“ und geben Sie Ihren regionalen Bezug ein, z.B. „Schreiner Berlin“. - Ubersuggest:
Besuchen Sie Ubersuggest. Tragen Sie Ihre Haupt-Keywords ein, filtern Sie nach Region (z.B. Deutschland). Nutzen Sie die Filterfunktion, um Long-Tail-Varianten zu entdecken. - SEMrush:
Melden Sie sich an, erstellen Sie ein Projekt, und nutzen Sie die Keyword-Analyse. Filtern Sie nach Region, Wettbewerbsfähigkeit und Suchvolumen. Exportieren Sie die Daten für die weitere Analyse.
Wichtig ist, die Tools regelmäßig zu nutzen, um Trends und Veränderungen im Suchverhalten frühzeitig zu erkennen. Für eine effektive lokale SEO-Strategie empfiehlt es sich, mindestens alle drei Monate eine Keyword-Analyse durchzuführen.
2. Analyse und Bewertung von Suchvolumen und regionalen Suchtrends
Das präzise Verständnis des regionalen Suchvolumens ist essenziell, um relevante Keywords zu identifizieren. Hierbei ist es wichtig, regionale Unterschiede innerhalb der DACH-Region zu berücksichtigen, da Suchgewohnheiten in Berlin, München oder Zürich variieren können.
Regionale Suchvolumen ermitteln und interpretieren
Nutzen Sie die Funktionen der Keyword-Tools, um spezifische Suchvolumina auf Stadt- oder Bezirksniveau zu filtern. Bei Google Keyword Planner aktivieren Sie die Standortfilter auf „Berlin“ oder „Hamburg“. Achten Sie auf die monatlichen Durchschnittswerte, um die Relevanz eines Keywords zu bewerten.
Wichtiger Hinweis: Ein hohes Suchvolumen allein ist kein Garant für Erfolg. Es zählt die Relevanz für Ihre Zielgruppe und die Wettbewerbsdichte. Ein Keyword mit 300 Suchanfragen in Ihrer Region kann wertvoller sein als eines mit 3.000 global, wenn es exakt Ihre lokale Zielgruppe anspricht.
Nutzung von Google Trends zur saisonalen und regionalen Analyse
Google Trends ist ein mächtiges Werkzeug, um saisonale Schwankungen und regionale Suchmuster zu erkennen. Geben Sie Ihre Keywords ein und filtern Sie nach Region (z.B. Deutschland, Österreich, Schweiz). Achten Sie auf die zeitliche Entwicklung, um z.B. saisonale Spitzen im Frühling oder Winter zu identifizieren.
| Keyword | Region | Saisonale Trends | Empfohlene Maßnahmen |
|---|---|---|---|
| Fensterbauer | Deutschland | Höhepunkt im Frühjahr, vor Beginn der Renovierungssaison | Saisonale Kampagnen planen, Content anpassen |
| Küchenstudio Berlin | Berlin | Ganzjährig relevant, mit saisonalen Spitzen im Frühling und Herbst | Content-Planung nach saisonalen Mustern |
3. Identifikation und Analyse von Long-Tail-Keywords für lokale Zielgruppen
Long-Tail-Keywords sind spezifische Suchphrasen, die eine hohe Relevanz für lokale Zielgruppen aufweisen. Sie sind weniger umkämpft und bieten oft bessere Conversion-Raten. Für die DACH-Region sollten Sie besondere Aufmerksamkeit auf regionale und dialektale Varianten legen.
Relevante Long-Tail-Keywords finden
Beginnen Sie mit der Analyse Ihrer Kern-Keywords, z.B. „Schreiner Berlin“. Nutzen Sie die oben genannten Tools, um Variationen zu entdecken, z.B. „massivholztüren Berlin Mitte“ oder „barrierefreie Treppen in München“. Ergänzend helfen lokale Foren, Bewertungsplattformen und Branchenverzeichnisse, um regionale Begriffe und Dialekte zu identifizieren.
Bewertung der Relevanz und Wettbewerbsfähigkeit
Nutzen Sie Tools wie SEMrush oder Ubersuggest, um die Wettbewerbsdichte für Ihre Long-Tail-Keywords zu prüfen. Ein niedriger Schwierigkeitsgrad bei hohem Suchvolumen signalisiert eine gute Chance, organisch zu ranken. Wichtig ist, die Keywords in einem relevanten Kontext zu platzieren, z.B. in Blogartikeln, FAQs oder Landingpages, die explizit auf diese Nischen eingehen.
Experten-Tipp: Kombinieren Sie Long-Tail-Keywords mit konkreten regionalen Begriffen, um Ihre lokale Autorität zu stärken und die Relevanz für Ihre Zielgruppe zu erhöhen.
4. Wettbewerbsanalyse: Lokale Mitbewerber gezielt auswerten
Welche Keywords verwenden Mitbewerber und wie erkennt man diese?
Eine systematische Wettbewerbsanalyse beginnt mit der Identifikation Ihrer Hauptkonkurrenten. Nutzen Sie Tools wie SEMrush oder Ahrefs, um deren Top-Keywords zu analysieren. Geben Sie die URL der Mitbewerber ein und prüfen Sie, für welche Keywords sie ranken. Dabei sollten Sie Augenmerk auf lokale Begriffe, Stadtteile und Dialekte legen.
Tools und Techniken zur Untersuchung der Keyword-Strategie
Mit SEMrush können Sie beispielsweise den „Domain-Overview“-Bericht nutzen, um die organischen Keywords Ihrer Mitbewerber zu sehen. Ergänzend empfiehlt sich die Verwendung der Funktion „Keyword Gap“, um zu identifizieren, welche Keywords Ihre Konkurrenten ansprechen, Sie aber noch nicht. Für eine tiefgehende Analyse sollten Sie auch die Backlink-Profile und Content-Strategien der Mitbewerber untersuchen.
Wichtiger Hinweis: Das Ziel ist nicht nur, die Keywords zu kopieren, sondern daraus strategische Insights zu gewinnen, um eigene, differenzierte Inhalte zu entwickeln, die den lokalen Wettbewerb übertreffen.
5. Nutzung von lokalen Suchbegriffen in der Keyword-Strategie
Regionale Besonderheiten und Dialekte integrieren
Die regionale Sprache beeinflusst das Suchverhalten erheblich. In Bayern ist z.B. „Bayerischer Wald“ statt „Wald in Bayern“ gebräuchlich, während in Sachsen Begriffe wie „Dresdner“ oder „Leipziger“ bevorzugt werden. Recherchieren Sie lokale Dialekte und umgangssprachliche Begriffe, um Ihre Keyword-Planung authentisch und relevant zu gestalten.
Beispiele für die Einbindung von Ortsnamen und regionalen Begriffen
Beispiele:
- „Fensterbauer in Köln“
- „Heilpraktiker in Stuttgart Süd“
- „Gärtner in Frankfurt Westend“
- „Barrierefreie Küchen in Zürich“
Durch die gezielte Einbindung dieser Begriffe in Ihre Inhalte, Meta-Daten und Überschriften erhöhen Sie die lokale Relevanz Ihrer Website signifikant.
6. Umsetzung der Keyword-Recherche in die Website-Optimierung
Keywords sinnvoll in Titles, Meta-Beschreibungen und Überschriften integrieren
Verwenden Sie die identifizierten Keywords strategisch in:
- Title-Tags: Platzieren Sie das wichtigste Keyword möglichst am Anfang.
- Meta-Beschreibungen: Formulieren Sie eine klare, ansprechende Zusammenfassung mit regionalem Bezug.
- Überschriften (H1, H2, H3): Nutzen Sie Keywords in Überschriften, um die Relevanz zu unterstreichen.
Leave A Comment